Specifically, these innovations will bring up to 50% faster performance, native virtual networking to simplify multicloud deployments, end-to-end security
Source: Nutanix ups the HCI space with new Software Innovations | Ervik.as
Virtueller Kaffee und Themen rund um IT, Ops, Dev, Homelabs und Wolken…
Specifically, these innovations will bring up to 50% faster performance, native virtual networking to simplify multicloud deployments, end-to-end security
Source: Nutanix ups the HCI space with new Software Innovations | Ervik.as
Der Dienst verspricht bessere Skalierung beim Bauen und Verwalten einer Vielzahl von Applikations-Containern in Kubernetes.
Source: VMwares Tanzu Build Service für Kubernetes ist produktionsreif
Amazon Web Services hat Bottlerocket herausgegeben – ein neues Linux mit Schwerpunkt Sicherheit, dessen Komponenten überwiegend in Rust geschrieben sind.
Source: Bottlerocket: AWS präsentiert auf Rust ausgerichtetes Linux für Container
Für das Konfigurationsmanagement verteilter Server haben sich Ansible Playbooks bewährt, doch sie sollten nie ungetestet in den Produktivbetrieb gehen.
Source: Ansible Molecule: Der DevOps-Baustein für stabile Playbooks
Mit der neuen Version 4.5 lassen sich mit Red Hat OpenShift traditionelle VM-Workloads in Kubernetes integrieren.
Source: Red Hat OpenShift 4.5: Virtualisierung in der Cloud-native-Welt
Neben der Veröffentlichung einer neuen Version für das Open-Source-Tool hat HashiCorp ein Business-Paket für die Terraform Cloud angekündigt.
Source: Infrastructur as Code: HashiCorp Terraform 0.13 offen für neue Cloud-Anbieter
Der Infrastructure-as-Code-Anbieter veröffentlicht unter anderem einen Kubernetes-Operator und eine Anbindung an Open Policy Agent und Helm 3.
Source: Containerisierung: Pulumi erweitert das Open-Source-Portfolio für Kubernetes
Das Monitoring-Tool Prometheus aktiviert standardmäßig den Write-ahead Log für Time Series DBs und hat Neuerungen für Service Discovery im Gepäck.
Source: Prometheus 2.20 ändert den Umgang mit Zeitreihendatenbanken
Wer bashtop einsetzt, kann nun optional auf einen Python-Port zurückgreifen. Mit ihm lassen sich Linux-, macOS- und FreeBSD-Systeme überwachen.
Source: Monitoring: bashtop als Python-Anwendung: bpytop Version 1.0.0 freigegeben